Funkenspektrometer für präzise Metallanalyse. Jederzeit. Überall
ferro.lyte® ist ein mobiles Funkenspektrometer zur Metallanalyse, optimiert für den Einsatz in den Bereichen Metallerzeugung, Metallverarbeitung und Metallrecycling. ferro.lyte arbeitet nach dem Prinzip der optischen Emissionsspektrometrie (OES) mit Funkenanregung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Handgeräten ermöglicht ferro.lyte die präzise Analyse von Elementen mit geringer Ordnungszahl wie z. B. C, P, S, B, Li, Be, Ca, Si, Mg, Al und die Bestimmung von Stickstoff in Duplex innerhalb von wenigen Sekunden. ferro.lyte besticht durch sein revolutionäres Design, das auf höchste Nutzerfreundlichkeit ausgelegt ist. Das einzigartige Design ist für die flexible, sichere und zuverlässige Analyse von Metalllegierungen vor Ort optimiert.
Besondere Eigenschaften
Flexible Metallanalyse und Identifikation (PMI) vor Ort
ferro.lyte besticht durch sein revolutionäres All-In-One Konzept, das auf höchste Nutzerfreundlichkeit ausgelegt ist. Durch den am Gerät integrierten Argon-Flaschenhalter und eine Halterung für die Handsonde lässt sich das Gerät einfach transportieren und sicher betreiben – auch ohne Trolley. Dank des geringen Gewichts von 16 kg und dem kompakten Design bietet ferro.lyte optimale Voraussetzungen für die ad-hoc Analyse und Positive Material Identifikation (PMI) an schwer zugänglichen Orten. Die analytische Leistungsfähigkeit von ferro.lyte ist dabei von der Präzision her vergleichbar mit einem Laborgerät.
Einfache, intuitive Benutzeroberfläche
Die intuitive Nutzeroberfläche ermöglicht das schnelle Navigieren durch Geräteeinstellungen und Workflows. Welche Softwarefunktionen im Hauptfenster angezeigt werden sollen kann z. B. individuell eingestellt werden. So kann zwischen der klassischen Analyseanzeige oder der Legierungs-ID mit Soll- und Istwerten gewählt werden. Dabei sorgt die Optical Bonding Technologie dafür, dass der klare und helle Touchscreen selbst bei schwierigsten Lichtverhältnissen immer gut lesbar ist.
Unerreichte OES Stickstoffanalyse in Duplex
Unsere innovative CONLYTE Technologie verbessert die analytische Performance für Stickstoff in Duplex deutlich. Darüber hinaus wird auch die Langzeitstabilität für die Messung von Phosphor, Bor und Schwefel erhöht. Im Unterschied zu konventionellen Systemen nutzt ferro.lyte für die Bestimmung des Stickstoffgehaltes einen erweiterten Spektrallinienbereich, der bisher nur von Laboranalysegeräten genutzt wurde.
Die Erweiterung des Spektrallinienbereichs ist nur durch die von uns entwickelte, einzigartige und zum Patent angemeldete CONLYTE Technologie möglich. Der bei mobilen Spektrometern übliche Luftspalt zwischen Lichtkanal und Plasma wird dank der CONLYTE Technologie vollständig gegenüber der Atmosphäre verschlossen. Atmosphärische Veränderungen können das Messsignal somit nicht beeinflussen - eine Voraussetzung für dauerhaft verlässliche Messergebnisse.
Einfaches Reporting auf Knopfdruck
Die Messergebnisse können auf vielfältige Weise exportiert werden: per USB-Stick oder LAN-Verbindung vom Gerät aus, sowie auch per WLAN- oder Bluetooth-Verbindung. Die leistungsstarke Cloud-Technologie optimiert die Bereitstellung/Weiterverarbeitung von Messergebnissen und erleichtert so die Zusammenarbeit mit Kollegen und Geschäftspartnern. Damit steht für die Arbeit vor Ort jederzeit eine unübertroffene Datenweiterverarbeitung (Reporting) und Rückverfolgbarkeit zur Verfügung.
Bequemer Cloud Service
Die Messergebnisse werden automatisch auf dem Funkenspektrometer gespeichert und können parallel in die sichere lyticOS® cloud hochgeladen werden. Das ermöglicht neue dynamische Arbeitsweisen. Messergebnisse können schnell sicher und effizient geteilt und weiterbearbeitet werden. Die Messwerte stehen bei Bedarf jederzeit auch ohne Zugriff auf ferro.lyte für die weitere Verarbeitung oder Verteilung zur Verfügung. Das erhöht die Sicherheit und Datenverfügbarkeit jederzeit an jedem Ort.
Für die schnelle und zuverlässige Analyse von niedrig- und hochlegierten Stählen sowie Aluminiumlegierungen, Buntmetallen oder Sonderlegierungen wie Titan-, Cobalt- und Nickelbasislegierungen sind OES Spektrometer mit Funkenanregung unter Argon-Atmosphäre die Methode der Wahl. Die OES liefert in Sekunden die präziseste und umfassendste Anzahl an Analyten der metallischen Bestandteile und darüber hinaus den Nichtmetallen Kohlenstoff, Schwefel, Phosphor und den Stickstoff.
Elektrischer Anschluss
ferro.lyte ist für den kabellosen Einsatz konzipiert. Das Zusammenspiel der integrierten Hochleistungsbatterie mit dem intelligenten Batteriemanagement macht ferro.lyte zu einem echten Dauerläufer. Für das Aufladen der Batterie gehört zum Lieferumfang ein Ladegerät, das für eine Eingangsspannung einphasig mit Schutzerde 100-240 V (+10%/-10%) und einer von 50 oder 60 Hz ausgelegt.
Transport Trolley
Obwohl ferro.lyte ein tragbares Funkenspektrometer ist, bieten wir trotzdem einen stabilen und ergonomischen Transport Trolley als Zusatzoption an. Der Trolley ist der ideale Begleiter für alle, die große Distanzen zur Messstelle zurücklegen müssen, oder nur selten an schwer zugänglichen Orten ihre Messaufgaben ausführen müssen – wie z. B. in Stangen- oder Rohrlagern.
Der Trolley bietet Platz für das Basisgerät sowie weiteres Zubehör. Auch ein großer Argon-Zylinder mit 10 l kann sicher verstaut und transportiert werden. Große, kugelgelagerte Rollen aus weichem Vollgummi sorgen für den bequemen Transport auf jedem Untergrund. Das macht den Transport über große Distanzen noch leichter und einfacher - sowohl In- als auch Outdoor.