Flexible, temperaturabhängige Differenzierung von Kohlenstoff in Feststoffen
Die TOC-Bestimmung in Feststoffen ist in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. Nicht nur für die Klassifizierung von Abfällen, sondern auch für die Beurteilung von Böden ist der TOC-Gehalt ein wichtiges Kriterium. Der soli TOC® cube bietet die Möglichkeit, nicht nur den organischen (TOC) und anorganischen Gesamtkohlenstoff (TIC), sondern zusätzlich auch den restlichen oxidierbaren Kohlenstoff (ROC) zu bestimmen. Neben der klassischen TOC-Messung mit den in EN 15936 beschriebenen Direkt- oder Differenzverfahren kann auch der TOC400 nach DIN 19539 bestimmt werden. Diese zeitsparende Methode erfordert weder Probenvorbereitung noch den Einsatz von Säure und unterstützt somit eine effiziente und nachhaltige Laborroutine.
Besondere Eigenschaften
Unübertroffene analytische Leistungsfähigkeit mit einer Nachweisgrenze von 10 ppm
Der soli TOC cube ist das Gerät mit der höchsten Empfindlichkeit auf dem Markt. Das Gerät bietet einen unübertroffenen Messbereich von 0,001 - 100 % Kohlenstoff. Beim Temperaturrampenverfahren ist eine präzise einstellbare Temperatur mit schnellen Heizraten maßgebend für reproduzierbare Messungen. Im soli TOC cube wird daher die Temperatur dort gemessen und einkalibriert wo die Verbrennung der Probe stattfindet: direkt an der Tiegelposition. Dadurch werden alle thermischen Einflüsse berücksichtigt und die Verbrennung erfolgt unter optimalen Bedingungen. Zusätzlich gewährleistet die Verwendung eines Katalysators in der Nachverbrennungszone selbst bei höheren Kohlenstoffgehalten eine quantitative Oxidation und damit eine gleichbleibend hohe Messqualität. Für eine bessere Trennung des restlichen oxidierbaren Kohlenstoffs (ROC) und des anorganischen Gesamtkohlenstoffs (TIC) sorgt eine Gasumschaltung des Trägergases. Diese Funktion ist im soli TOC cube standardmäßig verfügbar.
Schnelle, einfache Analysen im täglichen Routinebetrieb
Der soli TOC cube wurde so konzipiert, dass er den täglichen Routinebetrieb deutlich vereinfacht. Der vollautomatische Probengeber mit 89 Positionen ermöglicht den unbeaufsichtigten Dauerbetrieb. Aufgrund der fortschrittlichen Temperaturrampenmethode und der innovativen Tiegeltechnik wird die zeitaufwändige Probenvorbereitung minimiert: einfach die Feststoffprobe in den wiederverwendbaren Tiegel einwiegen, auf den Autosampler stellen und die Messreihe starten. Die automatische Ascheentfernung und die übersichtlich angeordneten, leicht zugänglichen Systemkomponenten minimieren den Wartungsaufwand. Das werkzeuglose Klemmverbindungssystem sorgt jederzeit für ein dichtes, zuverlässiges Gerät ohne Leckage. So genießen Sie reibungslose Analysen und können sich jederzeit auf Ihre Ergebnisse verlassen.
Einfachste Probenvorbereitung
Dank unserer fortschrittlichen Tiegeltechnologie können auch größere Probeneinwaagen bis zu 3 g problemlos analysiert werden. Die Feststoffproben werden einfach direkt in die wiederverwendbaren Tiegel eingewogen, der Aufwand für zeitraubende Homogenisierung wird hierdurch deutlich minimiert. Damit eignet sich der soli TOC cube optimal für die präzise Analyse von inhomogenen Proben. Auch die TOC-Messung gemäß DIN EN 15936 gestaltet sich denkbar einfach. Die Probe wird direkt im Keramiktiegel angesäuert, der zur Messung in das Gerät eingeführt wird - einfach, schnell und zuverlässig.
Unübertroffene Flexibilität für Ihre analytischen Anforderungen
Der soli TOC cube bietet verschiedene analytische Möglichkeiten wie z. B. die optionale Bestimmung des Gesamtstickstoffs (TN). Die Analyse von Kohlenstoff in Flüssigkeiten kann für bestimmte Konzentrationen ebenfalls durchgeführt werden. Außerdem bietet das Gerät die Möglichkeit die unterschiedlichen Bindungsformen des Kohlenstoffs mittels Temperaturrampe aus unterschiedlichen Zieltemperaturen unter oxidativen und pyrolytischen Bedingungen zu unterscheiden. So kann in nur einem Verfahrensschritt der TOC400, ROC und TIC900 bestimmt werden. Alternativ kann auch das klassische Verfahren mittels Ansäuerung, Trocknung und anschließender TOC-Messung durchgeführt werden. Dadurch können DIN 19539 und DIN EN 15936/ ISO 10694 konforme Analysen mit nur einem Gerät durchgeführt werden.
Analysenmethode
Echte Temperaturrampe zur Oxidation von Feststoffproben bis 900 °C gemäß DIN 19539. CO2-Messung mit NDIR für TOC400, ROC und TIC900. Alternative Methode mit Gasumschaltung zur Kombination von oxidativen und nicht-oxidativen Trägergasen für die bessere Trennung von ROC und TIC900. Katalytische Verbrennung zur Bestimmung des TOC in Feststoffen nach DIN EN 15936. Optional simultane TN Bestimmung mit elektrochemischer Detektion (ECD).
Hilfreiches Zubehör
Es steht eine Auswahl an verschiedenem hilfreichem Zubehör zur Verfügung, wie z. B. ein Standard Probentablett zur einfachen Handhabung und Organisation von Feststoffproben, ein Kontrollstandard zur Überprüfung der Geräteperformance sowie Temperaturprogramme mit bis zu fünf Zieltemperaturen.