Sie haben Fragen?
Wir sind für Sie da.

Expertenforen 2025

Expertenforen 2025: Austausch zwischen Anwendern und Spezialisten der Elementar- und TOC-Analytik in Langenselbold

Fachveranstaltungen fördern Wissenstransfer und Vernetzung

Vom 24. bis 27. März 2025 waren rund 60 Expertinnen und Experten aus Forschung, Hochschulen, Industrie und öffentlichen Einrichtungen zu den „Expertenforen 2025“ in Langenselbold zu Gast.

Den Auftakt bildete das Forum für Spezialisten der Umwelt- und Wasseranalytik am 24. und 25. März mit Fokus auf TOC-Analysen. Am 26. und 27. März folgte das Forum für Anwenderinnen und Anwender der organischen Elementaranalyse.

„Mit der Wiederaufnahme unserer Expertenforen, die pandemiebedingt einige Jahre pausieren mussten, schaffen wir erneut Raum für den direkten Dialog zwischen Fachleuten und unseren Mitarbeitenden“, betonte Alexander Turowski, Global Head of Sales & Service, zur Eröffnung. Florian Kotzur, Leiter Sales DACH, ergänzte: „Ziel ist es, eine Plattform für den fachlichen Austausch zu aktuellen Entwicklungen in Forschung und Laborpraxis zu bieten.“

Impulse und Diskussionen

Die Teilnehmenden erhielten exklusive Einblicke in die Produktion der hochpräzisen Analysengeräte, die in Langenselbold mit über 140 Mitarbeitenden gefertigt werden. Hier sind sämtliche Unternehmensbereiche – von Forschung und Entwicklung über das Applikationslabor bis hin zu Service, Vertrieb und Qualitätssicherung – unter einem Dach vereint.

Die Vortragsreihen beider Foren standen unter dem Leitthema „Analytik für eine nachhaltige Zukunft“. Den Impulsvortrag für das TOC-Forum hielt Dr. Jochen Türk vom Kooperationslabor Emschergenossenschaft/Lippeverband – Ruhrverband. In seinem Beitrag „Transformation der Emscher zum abwasserfreien Fließgewässer“ beleuchtete er Herausforderungen des Monitorings im Kontext des Projekts KARL. Im Anschluss entwickelte sich eine angeregte Diskussion zu TOC-Messungen und den Anforderungen moderner Wasseranalytik.

Das Expertenforum für organische Elementaranalytik eröffnete Dr. Rupert Schnell, Head of Circularity of Bulk Plastics bei Evonik Operations, mit einem Vortrag zum Thema „Chemical Recycling – The Evonik Approach“. Dabei thematisierte er die Herausforderungen in der Kreislaufführung von Polymeren wie PET und PU sowie Evoniks Strategien im Rahmen der grünen Transformation. Die anschließende Diskussion gab tiefere Einblicke in verschiedene Recyclingansätze. Weitere Fachvorträge zu Stickstoff- und Proteinanalytik sowie zur Anwendung organischer Elementaranalyse rundeten das Expertenforum ab und boten Raum für intensive Gespräche.

Interaktive Formate und Möglichkeiten des Austauschs

Bei beiden Formaten gab es für die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen: So boten die Spezialisten aus dem technischen Support „Tipps & Tricks“ zu Wartungen und Instandhaltungen an und beantworteten individuelle Fragen aus dem Publikum, das Produktmanagement Team begleitete beide Events mit einem Workshop rund um zukünftige Gerätegenerationen. Das Applikationslabor öffnete seine Türen und beantwortete individuelle Fragen rund um das gesamte Produktportfolio.

Alle Programmpunkte wurden von den Teilnehmenden mit großem Interesse aufgenommen und das durchweg positive Feedback unterstreicht den Erfolg der Veranstaltungen.

Fortsetzung der Expertenforen geplant

Nach dem erfolgreichen Neustart ist eine Fortführung des Formats geplant: Im März 2026 sind wir zunächst mit einem Messestand auf der analytica, der Weltleitmesse für Labortechnik und Biotechnologie in München, vertreten Die nächsten Expertenforen sind turnusgemäß für 2027 am Hauptsitz in Langenselbold geplant.

Sie haben Fragen?
Wir sind für Sie da.